Berufsorientierung
Die Montessori-Schule Penzberg ist sehr auf die Zukunft der Kinder und Jungendliche fokusiert. Dazu gehört auch der Erkindplan und in diesem werden die Schüler auf ihr Berufsleben vorbereitet.
Stepcamp
Jedes Jahr nimmt die 8. Klasse an der Berufsorientierungswoche in der Hochlandsiedlung Königsdorf teil. Dort werden sie auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet.
Neben den inhaltlichen Themen wie
Zurück
Jedes Jahr nimmt die 8. Klasse an der Berufsorientierungswoche in der Hochlandsiedlung Königsdorf teil. Dort werden sie auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet.
Neben den inhaltlichen Themen wie
- dem Herausarbeiten des perfekten Azubis
- dem Erarbeiten, Üben und Halten eines Bewerbungsgespräches
- dem Abhalten eines Geschäftessens
- dem Beschäftigen der verschiedenen Berufsfelder und Berufe
Zurück
BoZ
Das Unterrichtsfach Wirtschaft und Beruf sowie die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer Technik, Ernährung und Soziales, Wirtschaft und Kommunikation bilden in der Stundentafel für die Mittelschule das Lernfeld Berufsorientierung. Wirtschaft und Beruf hat darin die Funktion eines Leitfaches.
Die Jugendlichen beschäftigen sich in unterschiedlichen Bereichen mit dem Erwachsenwerden:
Soziales
Soziales ist einer der drei BoZ-Fächer (berufsorientierender Zweig – Fächer), die an der Montessori – Schule Penzberg angeboten werden. In Soziales und Ernährung dreht sich vieles um das richtige Einkaufen, um nachhaltiges und gut organisiertes Kochen verschiedenster Gerichte, Süßspeisen und die damit verbundene Theorie.
Aufgebaut ist eine ganz normale Unterrichtsstunde wie folgt:
Zu Beginn bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Rezept und lesen dies gemeinsam durch. Anschließend verteilen sich die einzelnen Gruppen auf die Kochzeilen und kochen in der Regel zwei Gerichte: etwas Herzhaftes wie Nudeln, Lasagne oder Kartoffeln und eine Süßspeise wie Pfannkuchen, Plätzchen oder Muffins.
Zuletzt wird gemeinsam an der Theorie gearbeitet wie zum Beispiel Gift im Essen, Hygiene am Arbeitsplatz oder Gemüsezeiten.
Wirtschaft und Kommunikation
Wirtschaft und Kommunikation ist ein weiteres Fach der drei berufsorientierenden Fächer. Der Unterricht findet meist im Informatikraum der Schule statt.
Im Wirtschafts- und Kommunikationsunterricht geht es um Inhalte wie das Erstellen und Designen von Minibüchern oder Flyern, dem Schneiden von Videos und das richtige Anfertigen von Excel -Tabellen.
Wichtige Grundlagen in diesem Fach sind das 10 Finger- Tastschreiben, auch Konzentration und eine gute Rechtschreibung sind von Vorteil.
Technik
Das BoZ-Fach Technik soll den Schülerinnen und Schüler den Spaß an dem Handwerklichen Arbeiten näherbringen. Von dem Arbeiten mit Holz bis zu dem Arbeiten mit CAD-Computer-Programmen ist alles im Unterricht vorhanden. Im ersten Jahr, in denen sich die 8. Klässler einwählen, wird als Beispiel eine Kiste für die zukünftigen Bauprojekte angefertigt, alleine in diesem Projekt wird den Schülerinnen und Schüler schon viel beigebracht, zum Beispiel:
Zurück
Das Unterrichtsfach Wirtschaft und Beruf sowie die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer Technik, Ernährung und Soziales, Wirtschaft und Kommunikation bilden in der Stundentafel für die Mittelschule das Lernfeld Berufsorientierung. Wirtschaft und Beruf hat darin die Funktion eines Leitfaches.
Die Jugendlichen beschäftigen sich in unterschiedlichen Bereichen mit dem Erwachsenwerden:
- Alles rund ums Praktikum (Finden einer Praktikumsstelle, Erstellen eines Bewerbungsanschreibens,…)
- Kennenlernen betrieblicher Eigenschaften und Abläufe
- Erarbeiten der Wirtschaftssektoren
- Rechtliche Fragen rund um die Arbeitswelt
- Grundlagen zum projektorientierten Arbeiten werden in geschaffen in den Fächern Soziales und Ernährung, Wirtschaft und Kommunikation und Technik
Soziales
Soziales ist einer der drei BoZ-Fächer (berufsorientierender Zweig – Fächer), die an der Montessori – Schule Penzberg angeboten werden. In Soziales und Ernährung dreht sich vieles um das richtige Einkaufen, um nachhaltiges und gut organisiertes Kochen verschiedenster Gerichte, Süßspeisen und die damit verbundene Theorie.
Aufgebaut ist eine ganz normale Unterrichtsstunde wie folgt:
Zu Beginn bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Rezept und lesen dies gemeinsam durch. Anschließend verteilen sich die einzelnen Gruppen auf die Kochzeilen und kochen in der Regel zwei Gerichte: etwas Herzhaftes wie Nudeln, Lasagne oder Kartoffeln und eine Süßspeise wie Pfannkuchen, Plätzchen oder Muffins.
Zuletzt wird gemeinsam an der Theorie gearbeitet wie zum Beispiel Gift im Essen, Hygiene am Arbeitsplatz oder Gemüsezeiten.
Wirtschaft und Kommunikation
Wirtschaft und Kommunikation ist ein weiteres Fach der drei berufsorientierenden Fächer. Der Unterricht findet meist im Informatikraum der Schule statt.
Im Wirtschafts- und Kommunikationsunterricht geht es um Inhalte wie das Erstellen und Designen von Minibüchern oder Flyern, dem Schneiden von Videos und das richtige Anfertigen von Excel -Tabellen.
Wichtige Grundlagen in diesem Fach sind das 10 Finger- Tastschreiben, auch Konzentration und eine gute Rechtschreibung sind von Vorteil.
Technik
Das BoZ-Fach Technik soll den Schülerinnen und Schüler den Spaß an dem Handwerklichen Arbeiten näherbringen. Von dem Arbeiten mit Holz bis zu dem Arbeiten mit CAD-Computer-Programmen ist alles im Unterricht vorhanden. Im ersten Jahr, in denen sich die 8. Klässler einwählen, wird als Beispiel eine Kiste für die zukünftigen Bauprojekte angefertigt, alleine in diesem Projekt wird den Schülerinnen und Schüler schon viel beigebracht, zum Beispiel:
- Fingerzinken
- Arbeiten mit einem Zeichenbrett
- Bohrer-Führerschein
Zurück
Praktikum
In der Montessori – Schule Penzberg stehen das Abhalten verschiedener Praktika ganz weit oben auf der Agenda.
Bereits in der siebten Jahrgangsstufe finden die ersten Praktikumswochen für die Schülerinnen und Schüler statt. In drei aufeinander folgenden Wochen befinden sich die Jugendlichen in einem oder zwei Betrieben und finden von montags bis donnerstags heraus, was es bedeutet, in diesem Beruf zu arbeiten. Freitags werden die Inhalte der Woche nachbesprochen, Probleme geklärt und die Folgewoche vorbereitet. Hauptziele bestehen darin, dass die Schülerinnen und Schüler das Berufsleben kennenlernen aber auch durch die ungewohnte Umgebung dazu gebracht werden, ihre Komfortzonen zu verlassen.
In der achten Jahrgangsstufe gibt es auf das Jahr verteilt zwei getrennte Praktika, die jeweils eine Woche dauern. In der Regel finden diese nach dem Berufsorientierungscamp und nach der Präsentation der Großen Arbeit statt.
Zurück
In der Montessori – Schule Penzberg stehen das Abhalten verschiedener Praktika ganz weit oben auf der Agenda.
Bereits in der siebten Jahrgangsstufe finden die ersten Praktikumswochen für die Schülerinnen und Schüler statt. In drei aufeinander folgenden Wochen befinden sich die Jugendlichen in einem oder zwei Betrieben und finden von montags bis donnerstags heraus, was es bedeutet, in diesem Beruf zu arbeiten. Freitags werden die Inhalte der Woche nachbesprochen, Probleme geklärt und die Folgewoche vorbereitet. Hauptziele bestehen darin, dass die Schülerinnen und Schüler das Berufsleben kennenlernen aber auch durch die ungewohnte Umgebung dazu gebracht werden, ihre Komfortzonen zu verlassen.
In der achten Jahrgangsstufe gibt es auf das Jahr verteilt zwei getrennte Praktika, die jeweils eine Woche dauern. In der Regel finden diese nach dem Berufsorientierungscamp und nach der Präsentation der Großen Arbeit statt.
Gespräche mit Mitarbeitern der Agentur für Arbeit
Als Einstieg in weitere persönliche Gespräche zur Berufsfindung und Unterstützung beim Orientieren in der Arbeitswelt, stehen den Schülerinnen und Schüler der Montessori – Schule Penzberg auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit zur Seite. Die Einführungsveranstaltung hierzu findet im Klassenverband in der achten Jahrgangsstufe statt und kann in weitere Einzelgesprächen in den Folgejahren führen.Besuch verschiedener Ausbildungs- und Berufsmessen in Penzberg und Weilheim
Jedes Jahr findet in Penzberg eine Ausbildungsmesse statt, welche durch die das Team 0-8-12 veranstaltet wird. Dort werden verschiedene Berufe und Unternehmen vorgestellt. An den Ständen erklären die Mitarbeiter der Betriebe näheres über den Beruf und die Ausbildung. Außerdem kann man sich auf der Messe über Praktikumsplätze informieren. Die siebte bis zehnte Klasse der Montessori – Schule nehmen jährlich an der Ausbildungsmesse teil. Des Weiteren sind die Schülerinnen und Schüler angehalten, freiwillig und selbstständig die jährlich stattfinden Berufsmesse in Weilheim zu besuchen.Zurück